Was bedeutet 240-Hz-Aktualisierungsrate?

Die Aktualisierungsrate ist die Zahl, die angibt, wie oft pro Sekunde ( als Hertz oder Hz ) geschrieben wurde, das Bild auf dem Bildschirm sich ändert.

Da die Bewegung durch den Unterschied zwischen den Frames angezeigt wird, begrenzt die Aktualisierungsrate die sichtbare Bildrate im Wesentlichen streng. Grundsätzlich bedeutet die höhere Anzahl von Hertz mehr Bilder pro Sekunde.

Eine höhere Aktualisierungsrate reduziert die Bewegungsunschärfe. Auf einem 240-Hz-Monitor sollte sich die Schärfe eines sich bewegenden Objekts im Vergleich zu einem 120-Hz-Monitor spürbar ändern.

Dies ist jedoch nicht immer erkennbar, da Menschen den Unterschied sofort erkennen können, während andere dies nicht können. Das Verweilen tritt auf, weil das Gehirn die einzelnen Frames verarbeitet, die ein Monitor anzeigt. Das Gehirn verwischt dann die Rahmen, um ein sich bewegendes Bild zu erstellen, aber einige Details gehen verloren.

Lohnt sich 240-Hz-Monitore?

240-Hz-Monitore sind es wert, weil sie eine hohe Bildwiederholfrequenz aufweisen, die engagierten Spielern ein sehr reibungsloses Spielerlebnis bietet.

Spieler, die hohe FPS priorisieren und sich in der wettbewerbsorientierten Spieleszene befinden, finden einen 240-Hz-Monitor unerlässlich, da sie jeden potenziellen Vorteil benötigen, den sie im Mehrspielermodus erzielen können.

Vorteile eines 240-Hz-Monitors:

  • Hohe Aktualisierungsraten reduzieren die Bewegungsunschärfe beim Spielen mit hoher Geschwindigkeit.
  • Erhöhte Reaktionsfähigkeit und Fluidität.
  • Weniger auffällig für kaum einen Bildschirmriss.
  • Potenzial für bessere Reaktionszeiten in wettbewerbsfähigen Multiplayer-Spielen.

Überlegen Sie vor dem Kauf eines 240-Hz-Monitors, ob Ihre GPU damit umgehen kann. Führen Sie einen Benchmark-Test durch, um dies herauszufinden.

Wie bekommen Sie 240 Hz auf Ihrem Monitor?

Auch nach dem Kauf eines neuen 240-Hz-Monitors kann die Bildwiederholfrequenz auf 60 Hz eingestellt werden und muss manuell auf 240 Hz konfiguriert werden.

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Ihren Monitor unter Windows 10 zu konfigurieren:

  1. Gehen Sie zu Einstellungen.
  2. Klicken Sie auf System.
  3. Klicken Sie auf Anzeige.
  4. Klicken Sie auf den Link Erweiterte Anzeigeeinstellungen.
  5. Klicken Sie auf Adaptereigenschaften anzeigen.
  6. Klicken Sie im Popup auf die Registerkarte Monitor.
  7. Klicken Sie unter Monitoreinstellungen auf Bildschirmaktualisierungsrate und wählen Sie über das Dropdown-Menü 240 Hz aus.
  8. Klicken Sie auf Übernehmen und dann auf die Schaltfläche OK.

Alternativ können Sie das Nvidia-Bedienfeld verwenden, um die Auflösung zu ändern und die gewünschte Aktualisierungsrate festzulegen.

Sobald die richtigen Einstellungen vorgenommen wurden, sollte der Monitor die neue Aktualisierungsrate verwenden.

240Hz Monitor PC-Anforderungen

Ein PC, auf dem ein 240-Hz-Monitor ausgeführt werden kann, muss eine gute CPU-Leistung und viel RAM aufweisen, um eine konstante Bildrate aufrechtzuerhalten.

Dies sind die empfohlenen Spezifikationen für die Ausführung eines 240-Hz-Monitors:

  • Der Prozessor sollte mindestens i-5 8400 sein, obwohl ein i-7 8700 empfohlen wird.
  • Der empfohlene RAM sollte 3000 + MHz betragen, obwohl auch etwas niedriger ist.
  • Die empfohlene Grafikkarte sollte mindestens 1070 Ti und höher sein.

Stellen Sie sicher, dass Ihr Motherboard mit der CPU kompatibel ist, um die beste Systemleistung zu erzielen.

Welche GPU benötigen Sie für einen 240-Hz-Monitor?

Um einen 240-Hz-Monitor auszuführen, benötigen Sie mindestens eine 1080 GeForce-Karte oder einen RTX 2080 für hochauflösende Monitore und grafisch intensive Spiele für konstante Bildraten. Abhängig von den gespielten Spielen wie CS: GO, GeForce 1070 oder RTX 2070 ist ebenfalls akzeptabel.

Wenn Sie auf einem Monitor mit einer niedrigeren Auflösung wie 1600 × 900 und niedrigeren Einstellungen spielen, ist ein RTX2060 gut genug, um je nach Budget und Spielen konstante Bildraten aufrechtzuerhalten.

Am wichtigsten ist, dass eine gute CPU über die GPU konstante Bildraten von 240 Hz beibehält.

Kann HDMI 240Hz unterstützen?

HDMI 2.0 unterstützt 1080p bei 240 Hz. HDMI 2.1 unterstützt 4K bei 120 Hz und sogar 8K bei 120 Hz.  HDMI ist beliebt für seine Vielseitigkeit, da es in fast allen modernen Fernsehgeräten, Monitoren und Grafikkarten zu finden ist.

Auf einem G-Sync-Monitor ist HDMI auf 60 Hz begrenzt. Deshalb, Ein Display Port-Kabel ist erforderlich, um auf die volle Frequenz zugreifen zu können, während ein Freesync-Monitor in keiner Weise eingeschränkt ist und sowohl HDMI als auch DP verwenden kann.

Ältere Kabel können auch 1080p 240Hz unterstützen, sofern sie Single-Link 4K 60Hz unterstützen.

Überprüfen Sie vor dem Kauf, ob Ihre GPU HDMI 2.0 unterstützt.

Können Sie einen Unterschied zwischen 120 Hz und 240 Hz sehen?

Der Unterschied zwischen 120 Hz und 240 Hz ist spürbar, mit gleichmäßiger Bewegung und erhöhter Fließfähigkeit.

Unterschiede zwischen 120 Hz und 240 Hz:

  • Ein 120-Hz-Display hat eine sichtbare Eingangsverzögerung von 8,33 ms.
  • Ein 240-Hz-Display reduziert es auf 4,16 ms.
  • 240 Hz weisen im Vergleich zu 120 Hz eine geringere Bewegungsunschärfe auf.
  • Ein 120-Hz-Monitor hat eine bessere Bildqualität und eine höhere Bildschirmauflösung.

Für engagierte Spieler ist ein 240-Hz-Monitor unerlässlich, um die Bewegungsunschärfe beim Spielen wettbewerbsfähiger Multiplayer-Spiele zu verringern.

Können Sie einen Unterschied zwischen 144 Hz und 240 Hz sehen?

Der Unterschied zwischen 144 Hz und 240 Hz ist im Vergleich zu 60 Hz bis 120 Hz weniger spürbar, aber 240 Hz machen das Spielen viel reibungsloser und flüssiger.

  • 240Hz bietet klarere Bewegungen und reaktionsschnellere Eingaben in FPS-Spiele.
  • 240Hz hat weniger Bewegungsunschärfe.
  • 144-Hz-Monitore können eine höhere Bildschirmauflösung und eine bessere Bildqualität aufweisen.

Für ernsthafte oder professionelle Spieler ist ein 240-Hz-Monitor unerlässlich, um die Bewegungsunschärfe beim Spielen wettbewerbsfähiger Multiplayer-Spiele zu verringern.

120 Hz gegenüber 240 Hz

Der Wechsel von einem 120-Hz-Monitor zu einem 240-Hz-Monitor ist besonders beim Spielen von FPS-Spielen spürbar. Hier sind einige Dinge zu beachten, bevor Sie die Monitore wechseln.

Vorteile eines 120-Hz-Monitors:

  • Bessere Bildqualität und höhere Bildschirmauflösung.
  • Budgetfreundlicher.
  • Ausreichend für Gelegenheitsspieler und leichtes Surfen im Internet.

Vorteile eines 240-Hz-Monitors:

  • Höhere Aktualisierungsraten zur Reduzierung von Bewegungsunschärfe.
  • Weniger Bildschirmriss.
  • Niedrigere Eingangsverzögerung für ein reibungsloseres Spielerlebnis.

Nachteile eines 120-Hz-Monitors:

  • Niedrigere Aktualisierungsraten, mehr Bewegungsunschärfe.
  • Mehr Bildschirmriss, was es in Spielen ablenkt.
  • Höhere Eingangsverzögerung.

Nachteile eines 240-Hz-Monitors:

  • Weniger budgetfreundlich.
  • Niedrigere Bildschirmauflösung und Bildqualität.
  • Benötigt einen leistungsstarken Computer zum Ausführen.

Für einen ernsthaften Spieler ist ein 240-Hz-Bildschirm von Vorteil, da er eine geringere Bewegungsunschärfe und eine geringere Eingangsverzögerung für ein reibungsloseres Spielerlebnis aufweist. Gelegenheitsspieler oder Nicht-Spieler finden es besser, einen 120-Hz-Bildschirm mit gutem Display zu erhalten, da dieser budgetfreundlicher ist.

Welches Kabel verwenden Sie für einen 240-Hz-Monitor?

Display Port 1.2- und HDMI 2.0-Kabel sind erforderlich, um 240 Hz anzeigen zu können. Sie erhalten höchstwahrscheinlich ein mit dem Monitor gebündeltes Kabel, das kompatibel ist.

Überprüfen Sie, ob Ihre GPU auch über HDMI 2.0-Unterstützung verfügt, um 240 Hz anzuzeigen. Ältere GPUs können trotz der entsprechenden Kabel nicht 240 Hz laufen. HDMI-Kabel unter 2,0 sind auf 144 Hz oder weniger begrenzt.

Unterstützt Display Port 1.4 240 Hz?

Display Port 1.2 und höher unterstützen 1080p 240Hz. Überprüfen Sie, ob Ihre GPU Display Port 1.2 unterstützt, aber die meisten modernen GPUs sind in der Lage.

Display Port 1.2 kann Auflösungen von 1080p und 1440p bei 144 Hz ausgeben, während Display Port 1.3 und 1.4 Bilder mit einer Auflösung von bis zu 4K bei 144 Hz liefern können. Höhere Raten wie 240 Hz sind ebenfalls verfügbar, aber bei niedrigeren Auflösungen.

Fehlerbehebung bei einem 240-Hz-Monitor

Wenn Sie gerade einen neuen 240-Hz-Monitor gekauft haben, aber Probleme damit haben, z. B. wenn der Monitor nicht mit 240 Hz läuft oder wenn er im Spiel sehr verschwommen ist, Führen Sie die folgenden Schritte aus, um das Problem zu beheben:

Warum Ihr Monitor nicht mit 240 Hz läuft:

  • Überprüfen Sie, ob das Kabel für den Monitor HDMI 2.0 und höher oder Display Port 1.2 und höher für 240 Hz ist.
  • Überprüfen Sie, ob Ihre GPU HDMI 2.0 und höher oder Display Port 1.2 und höher unterstützt.

Der 240-Hz-Monitor weist große Mengen an Bewegungsunschärfe auf:

  • Überprüfen Sie, ob der Monitor auf 240 Hz im Spiel und auf Ihrem System eingestellt ist.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie über den richtigen Kabeltyp für 240 Hz verfügen, z. B. HDMI 2.0 und höher oder Display Port 1.2 und höher.
  • Wenn die Bewegungsunschärfe zu groß ist, ersetzen Sie den Monitor.

Warum flackert mein 240-Hz-Monitor immer wieder an und aus?

Ein Monitor mit einer Geschwindigkeit von 240 Hz, der während des Spiels ein- und ausgeschaltet wird, kann durch mehrere Probleme verursacht werden. Hier sind einige Schritte, um das Problem zu beheben:

  1. Aktualisieren oder bewerten Sie Ihre Treiber nach Bedarf.
  2. Deaktivieren Sie G-Sync oder Freesync
  3. Überprüfen Sie, ob Ihre GPU über eine ausreichende Stromversorgung verfügt.
  4. Holen Sie sich einen Display Port oder ein HDMI-Kabel von besserer Qualität.
  5. Aktualisieren Sie Ihre Grafikkarte.
  6. Ersetzen Sie Ihren Monitor, wenn das Problem weiterhin besteht.

Warum ist mein 240-Hz-Monitor verschwommen?

Ein verschwommener 240-Hz-Monitor könnte mehrere Dinge bedeuten. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um das Problem zu beheben:

  1. Überprüfen Sie, ob der Monitor im Spiel und auf Ihrem System auf 240 Hz eingestellt ist.
  2. Aktualisieren Sie alle Treiber.
  3. Überprüfen Sie, ob das verwendete Kabel entweder Display Port 1.2 und höher oder HDMI 2.0 und höher ist.
  4. Stellen Sie sicher, dass das Problem nicht der mehrfache Bildeffekt ist.

Wenn der Monitor immer noch zu verschwommen ist, ersetzen Sie ihn.

Warum fühlt sich mein 240-Hz-Monitor laggy an?

Ein 240-Hz-Monitor, der sich verzögert anfühlt, kann durch mehrere Probleme verursacht werden. Hier sind einige Schritte, die das Problem beheben könnten:

  1. Stellen Sie sicher, dass das verwendete Kabel mit 240 Hz kompatibel ist, z. B. Display Port 1.2 und höher oder HDMI 2.0 und höher.
  2. Überprüfen Sie, ob Ihre GPU auch die oben genannten Kabel unterstützt.
  3. Aktivieren Sie einen Framerate-Limiter.
  4. Erhöhen Sie die Eingangsempfindlichkeit.

144 Hz vs 240 Hz Eingangsverzögerung

Die Eingangsverzögerung wird durch verschiedene Dinge verursacht, z. B. Latenz und Bewegungsunschärfe.  G-Sync kann auch zu Eingabeverzögerungen führen, wenn es in Spielen nicht richtig konfiguriert ist oder wenn es in Spielen verwendet wird, die es nicht benötigen.

144-Hz-Monitore weisen im Vergleich zu einem 240-Hz-Monitor eine etwas größere Eingangsverzögerung auf, da ein 240-Hz-Display nur eine Eingangsverzögerung von 3,16 ms aufweist.

Eine geringere Eingangsverzögerung sollte eine schnellere Reaktionszeit bedeuten, je nachdem, ob Ihre Reflexe schnell genug sind, um dies zu nutzen.

240Hz Monitor mit niedrigerem FPS

Ein 240-Hz-Monitor mit niedrigen Bildraten während des Spiels wird durch instabile und sinkende Bildraten verursacht. Sinkende Bildraten können sehr abgehackt aussehen und das Spielen weniger angenehm machen.

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um das Problem zu beheben:

  1. Aktivieren Sie einen Framerate-Limiter.
  2. Überprüfen Sie, ob das Spiel auf 240 Hz eingestellt ist.
  3. Senken Sie die Grafiken für mehr FPS auf die niedrigste Einstellung.
  4. Aktualisieren Sie Ihre GPU.

Wie bekommt man 240Hz in CS: GO?

Wenn Sie in anderen Spielen 240 Hz erreichen können, nicht jedoch CS: GO, kann dies durch einige Probleme verursacht werden. Hier sind einige Schritte, um das Problem zu beheben:

  1. Stellen Sie sicher, dass Sie das richtige HDMI 2.0 und höher oder das Display Port 1.2 und höher verwenden und dass es an die GPU und nicht an das Motherboard angeschlossen ist.
  2. Überprüfen Sie, ob das Spiel nicht mit FPS gesperrt ist, indem Sie in Ihre Steam-Bibliothek gehen und Startoptionen eingeben. Geben Sie “ ein – aktualisieren Sie 240 + fps_max 0 ” ohne Anführungszeichen. Dadurch wird jede FPS-Sperre entfernt und das Spiel auf 240 Hz eingestellt.

Kann RTX 2070 240 Hz laufen lassen?

RTX 2070 kann 1080p und 2K 240Hz ausführen, mit Spielen, die nicht sehr grafisch intensiv sind, wie CS: GO und Fortnite. Anspruchsvollere Spiele müssten auf niedrigere oder niedrigste Grafikeinstellungen eingestellt werden, um 240 Hz laufen zu können.

Ein RTX 2080 würde jedoch die Wahrscheinlichkeit eines Rückgangs der Bildraten minimieren und dazu beitragen, die konstanten Bildraten während des Spiels aufrechtzuerhalten.

Eine gute CPU würde auch dazu beitragen, Ihre Wettbewerbsfähigkeit in engen Situationen nicht zu beeinträchtigen.

Kann eine GTX 1060 240Hz laufen?

Eine GTX 1060 sollte bis zu einem bestimmten Punkt mit 1080p 240Hz in Ordnung sein. Ältere Spiele würden gut funktionieren, aber anspruchsvollere Spiele laufen möglicherweise nicht oder müssen erheblich angepasst werden, um mit 240 Hz laufen zu können.

G-Sync sollte dabei helfen, die Ausgabe-FPS-Rate der CPU und der Grafikkarte mit der Aktualisierungsrate des Monitors abzustimmen.

Kann eine GTX 1070 240Hz laufen?

Eine GTX 1070 kann eine Geldstrafe von 240 Hz erreichen, obwohl bei mehr Steuerspielen möglicherweise die Bildrate sinkt. Bei weniger anspruchsvollen Spielen wie Fortnite oder CS: GO sollten die Bildraten bei 240 Hz konstant sein.

Eine gute CPU mit viel RAM hilft auch dabei, in grafisch intensiveren Spielen konstante 240 Hz zu erreichen.

1080p 240Hz gegenüber 1440p 144Hz

1080p 240Hz ist ideal für wettbewerbsfähige Multiplayer-Spieler, die den Vorteil hoher Bildraten und geringer Bewegungsunschärfe benötigen. Um Spiele mit stabilem 240 Hz auszuführen, sind eine gute CPU, GPU und viel RAM erforderlich.

1440p 144Hz ist gut für Gelegenheitsspieler, da es eine bessere Bildqualität und eine höhere Auflösung aufweist, was die Verwendung des Monitors für andere Zwecke angenehmer macht. 144-Hz-Monitore sind normalerweise auch billiger als 240-Hz-Monitore.

240Hz mit ULMB Monitor

Die meisten 240-Hz-Monitore können ULMB nur bis zu 144 Hz ausführen, um die Strobe-Kreuzstange niedrig zu halten. 240-Hz-Monitore, die ULMB bis zu 240 Hz ausführen können, leiden normalerweise unter Strobing-Problemen.

  • 240 Hz sehen mit ULMB glatter als 140 Hz aus
  • 144 Hz mit ULMB lassen sich bewegende Objekte schärfer aussehen, wenn Sie sie aktiv mit Ihren Augen verfolgen, verglichen mit 240 Hz ohne ULMB.

Overwatch 144Hz vs 240Hz

240-Hz-Monitor:

  • Besser für ernsthaftes Gameplay als 144 Hz, besonders wenn Sie die niedrigere Eingangsverzögerung und die hohen Bildraten nutzen können.
  • Eine gute CPU mit viel RAM ist erforderlich, um auch konstante Bildraten bei 240 Hz aufrechtzuerhalten.
  • Wird nicht reißen, wenn Sie über 144FPS gehen.

144Hz Monitor:

  • Ausreichend für Gelegenheitsspieler oder Budgetlose.
  • Anständige Hardware sollte in der Lage sein, stabile Frames bei 140 Hz bei Grafikeinstellungen auf mittlerer bis hoher Ebene zu erreichen.

Wie bekommt man 240 Hz auf einem Alienware-Monitor?

Wenn Ihr 240-Hz-Alienware-Monitor auf 60 Hz begrenzt ist oder Sie im Spiel oder auf Ihrem System nicht auf 240 Hz zugreifen können, führen Sie die folgenden Schritte aus, um dies zu beheben:

  1. Gehen Sie zur NVIDIA-Systemsteuerung, klicken Sie auf Anzeige und dann auf Auflösung ändern. Wählen Sie die Auflösung aus dem PC-Abschnitt der Liste anstelle von TV und wählen Sie Ihre bevorzugten Aktualisierungsraten aus.
  2. Gehen Sie zu Einstellungen, klicken Sie auf System und dann auf Anzeige. Klicken Sie auf den Link Einstellungen für erweiterte Anzeige und dann auf Adaptereigenschaften anzeigen. Klicken Sie im Popup auf die Registerkarte Monitor und klicken Sie unter Monitoreinstellungen auf Bildschirmaktualisierungsrate und wählen Sie über das Dropdown-Menü 240 Hz aus. Klicken Sie auf Übernehmen und dann auf die Schaltfläche OK.
  3. Überprüfen Sie, ob Ihr Kabel über 1.2 oder höher oder über 240 Hz über HDMI 2.0 steht.

Similar Posts