Ihr Computer wird automatisch heruntergefahren, wenn die CPU-Temperatur gefährliche Werte erreicht (normalerweise 90°C+). Aber selbst wenn Sie diese Grenze nicht überschreiten, kann es auf Dauer zu Schäden an Ihrer CPU kommen, wenn Sie sie hohen Temperaturen aussetzen.
Wenn Sie also regelmäßig CPU-intensive Aufgaben über längere Zeit ausführen, ist es eine gute Idee, Ihre CPU-Temperatur im Auge zu behalten.
Beispielsweise haben wir in den folgenden Abschnitten Methoden für Ubuntu aufgelistet, aber Sie können sie auch auf die meisten anderen Linux-Distributionen anwenden.
Thermische Sysfs-Schnittstelle
Das Motherboard enthält mehrere Wärmezonengeräte (Sensoren) wie z apitzdie sich in der Nähe des CPU-Sockels befindet bzw x86_pkg_temp, das in die CPU selbst eingebaut ist. Sie können die Temperaturmesswerte von all diesen Sensoren mit den folgenden Schritten überwachen:
- Drücken Sie STRG + Alt + T, um Terminal zu starten, und führen Sie die folgenden Befehle aus:
cat /sys/class/thermal/thermal_zone*/temp
cat /sys/class/thermal/thermal_zone*/type - Sie können überprüfen, welcher Temperaturmesswert welchem Sensor entspricht. Außerdem werden die Messwerte in Tausend Grad Celsius exportiert. 42000 m °C wären also 42 °C.
Lm-Sensoren
Lm sensors ist ein Open-Source-Tool zur Überwachung von Systeminformationen wie CPU-Temperatur und Lüftergeschwindigkeit. So installieren und verwenden Sie dieses Dienstprogramm in Ubuntu:
- Führen Sie die folgenden Befehle im Terminal aus:
sudo apt install lm-sensors
/etc/init.d/kmod start
sudo sensors-detect – auto
sensors - Sie können auch die verwenden
watch sensors
Befehl zum Abrufen von Echtzeit-CPU-Temperaturdaten.
PSensor
Psensor verwendet das zuvor installierte lm-Sensor-Paket, um die CPU-Temperatur grafisch anzuzeigen. So können Sie dieses Tool verwenden:
- Führen Sie den folgenden Befehl im Terminal aus, um Psensor zu installieren:
sudo apt update
sudo apt install psensor - Sobald Psensor installiert ist, führen Sie es vom Launcher aus.
- Wählen Sie CPU-Temperatur und alle zusätzlichen Statistiken, die Sie verfolgen möchten.
- Wählen Sie im oberen Bereich aus Sensoreinstellungen > App-Anzeige.
- Wählen Sie Ihren CPU-Kern aus und aktivieren Sie ihn Bildschirmsensor in Etikettenoption.
Blicke
Glances ist ein beliebtes Systemüberwachungstool, das eine webbasierte Schnittstelle verwendet, was bedeutet, dass Sie die Statistiken Ihres Computers mit Glances von einem anderen Gerät aus fernüberwachen können. So installieren und verwenden Sie dieses Tool unter Ubuntu:
- Führen Sie einen der folgenden Befehle aus, um Glances zu installieren:
sudo apt install glances
$ curl -L https://bit.ly/glances | /bin/bash
$ wget -O- https://bit.ly/glances | /bin/bash - Nach der Installation ausführen
glances
vom Terminal und drücken Sie Essen um die CPU-Temperatur und andere Details anzuzeigen.
Über BIOS
Auf den meisten modernen Systemen können Sie die CPU-Temperatur auch über das BIOS überprüfen. Wir empfehlen jedoch, wenn möglich, andere Methoden zu verwenden. Welche CPU-intensive Aufgabe Sie auch immer ausführen, Sie müssen sie stoppen und Ihren Computer neu starten, um auf das BIOS zugreifen zu können. Daher können Sie diese Methode nicht verwenden, um während bestimmter Teile des Auftrags Live-Messwerte zu erhalten.
Hier sind die notwendigen Schritte, wenn Sie die BIOS-Methode trotzdem ausprobieren möchten:
- Starten Sie Ihren Computer neu und drücken Sie darauf BIOS-Schlüssel (Tasten Fn oder Entf).
- Navigieren Sie zu Leistung oder ähnliche Registerkarte und suchen Sie danach Hardware-Bildschirm. Die CPU-Temperatur wird zusammen mit anderen Details in diesem Abschnitt erwähnt.
Normale und maximale CPU-Temperatur
Bei typischer Verwendung 70° C und alles darunter gilt als Normaltemperatur. Wenn also Ihre Linux-CPU-Temperatur in diesen Bereich fällt, sind Sie gut!
Bei rechenintensiven Aufgaben wie Gaming, Videobearbeitung oder Softwarekompilierung kann die Temperatur zwischen 70°C und 80°C erreichen, das ist immer noch im zu erwartenden Bereich, aber wenn man solche Aufgaben regelmäßig durchführt, ist es eine gute Idee, damit anzufangen auf der Suche nach Möglichkeiten, die CPU-Temperatur für optimale Leistung und Lebensdauer zu senken.
In der Zone von 80° C bis 90° C wird es scharf. Normalerweise bedeutet dies eine Kombination aus arbeitsintensivem Übertakten, fehlender Reinigung und minderwertigen Kühlsystemen, möglicherweise sogar alle. In diesem Fall empfehlen wir Ihnen, den folgenden Abschnitt zu überprüfen, damit Sie die entsprechenden Schritte zur Reduzierung der CPU-Temperatur einleiten können.
Alles über 90°C ist die Gefahrenzone. Die meisten CPUs fahren das System automatisch herunter, wenn diese Grenze überschritten wird. Aber selbst wenn es nicht herunterfährt, ist es eine schlechte Idee, die CPU weiterhin solchen Temperaturen auszusetzen. In diesem Szenario müssen Sie unbedingt Maßnahmen ergreifen, um die CPU-Temperatur zu senken. Wie das geht, haben wir im folgenden Abschnitt beschrieben.