Um Ihre Dateien zu schützen und unbefugten Zugriff auf Ihre Festplatten zu verhindern, ist es wichtig, eine starke Schutzbarriere einzurichten. Die Pflege sicherer Passwörter kann ein solches Hindernis sein.
Passwörter können auf Ihrer Festplatte verwendet werden, um ein gewisses Maß an Sicherheit für Ihre Daten zu bieten. Wenn Passwortschutz und Datenverschlüsselung zusammenarbeiten, können die Dateien auf Ihrer Festplatte sicherer werden.
Deshalb werden wir heute besprechen, wie Sie den Passwortschutz auf Ihrer externen Festplatte verwenden und die darin enthaltenen Dateien mit Datenverschlüsselung schützen können.
Externe Festplatte Passwortschutz unter Windows, Mac und Linux
Es ist allgemein bekannt, dass ein Passwort allein Ihr Laufwerk nicht schützen kann. Hacker können leicht das Protokoll knacken, das das Passwort festlegt.
Hier kommt die Verschlüsselung ins Spiel. Die Verschlüsselung wandelt Ihre Daten in eine unlesbare Form, den so genannten Chiffretext, um und weist ihnen auch einen Schlüssel zu. Der Schlüssel wird benötigt, wenn der Benutzer oder Empfänger die Daten wieder entschlüsseln möchte. Durch das Umgehen des Kennworts erhält der Empfänger keinen Zugriff auf die Dateien. Dadurch wird den Daten ein neues Maß an Sicherheit hinzugefügt.
Es gibt verschiedene GUI- und Befehlszeilenprogramme, mit denen Sie Ihre Festplatte verschlüsseln und mit einem Kennwort schützen können. Sie können zu diesem Zweck sogar Apps von Drittanbietern verwenden. In diesem Artikel empfehlen wir jedoch nur vorinstallierte Verschlüsselungen auf Windows-, Mac- und Linux-Betriebssystemen.
Unter Windows
Es gibt viele Optionen von Drittanbietern in Windows zum Schutz Ihrer externen Festplatte. Bitlocker ist jedoch das zuverlässigste von allen, das in Windows vorinstalliert ist.
Verwenden Sie BitLocker, um eine externe Festplatte zu verschlüsseln
Bitlocker ist ein nützliches Dienstprogramm in Windows, mit dem Laufwerke auf dem Gerät verschlüsselt und Dateien auf den Laufwerken vor unbefugtem Zugriff geschützt werden können.
BitLocker verwendet AES-Verschlüsselung mit einem 128-Bit- oder 256-Bit-Schlüsselalgorithmus, um Ihre Daten zu schützen. Dieser Algorithmus konvertiert die Dateiblöcke und kombiniert sie als Chiffretext. AES verwendet einen einzigen Schlüssel zum Verschlüsseln und Entschlüsseln von Daten. Dadurch wird die Verschlüsselung so stark, dass sie jegliche Angriffe auf Ihre Daten abwehren und diese schützen kann.
Sehen Sie, wie Sie damit Ihre externe Festplatte mit einem Passwort schützen können.
- Schließen Sie die externe Festplatte an Ihr Windows-Gerät an.
- Drücken Sie Windows-Taste + I, um Windows zu öffnen Einstellungen.
- Ich gehe zu dir System > Speichern.
- Klicke auf Erweiterte Speichereinstellungen.
- Wählen Datenträger und Volumes.
- Suchen Sie das Laufwerk, das Sie verschlüsseln möchten, und klicken Sie darauf Eigenschaften Taste.
- Klicke auf Aktivieren Sie BitLocker.
- Klicken Sie erneut auf Aktivieren Sie Bitlocker.
- Überprüfen Sie die Auswahl geben Sie einen Code ein.
- Legen Sie ein Passwort für das Laufwerk fest und klicken Sie auf Nächste.
- Sie werden aufgefordert, einen Speicherort zum Sichern Ihres Wiederherstellungsschlüssels anzugeben. Wählen Sie das Sicherungsmedium aus und klicken Sie auf Nächste.
- Wählen Sie den Verschlüsselungsmodus aus. Es wird empfohlen, die auszuwählen Kompatibler Modus für das externe Laufwerk.
- Klicke auf Verschlüsselung starten Taste.
Sobald die Verschlüsselung abgeschlossen ist, sperrt BitLocker das Laufwerk und jeder Benutzer, der auf das geschützte Laufwerk zugreift, muss das zuvor festgelegte Kennwort eingeben.
Notiz: Die BitLocker-Verschlüsselung ist nur unter Windows 10 und 11 Pro und Enterprise Edition verfügbar. Sie werden es nicht in der Originalversion finden.
Deaktivieren Sie die BitLocker-Verschlüsselung
Wenn Sie keinen Passwortschutz für das Laufwerk benötigen, können Sie auch die Bitlocker-Verschlüsselung deaktivieren. Hier ist, wie es geht.
- Verbinden Sie das externe Laufwerk mit dem Windows-Gerät.
- Drücken Sie Windows-Taste + X und öffnen Sie Terminal (Admin), um die Eingabeaufforderung mit Administratorrechten zu starten.
- Führen Sie nun diesen Befehl aus.
manage-bde -off <Drive letter>
- Dieser Befehl entschlüsselt das externe Laufwerk.
- In PowerShell können Sie diesen Befehl verwenden, um dasselbe zu tun.
Disable-BitLocker -MountPoint "<Drive Letter>"
Auf einem Mac
Sie können das Festplattendienstprogramm verwenden, um Ihr externes Laufwerk auf dem Mac zu verschlüsseln. Der Nachteil dieser App ist, dass sie die Daten auf dem Laufwerk löscht, bevor sie verschlüsselt wird. Daher wird empfohlen, die Daten vor der Verschlüsselung zu sichern.
- Verbinden Sie das externe Laufwerk mit dem Computer.
- Klicken Sie auf das Launcher-Symbol und suchen Sie Festplattendienstprogramm.
- Starte die Anwendung.
- Wählen Sie das externe Laufwerk aus der Volume-Liste aus.
- Klicke auf Beseitigung Schaltfläche und benennen Sie das Laufwerk.
- Klicken Sie auf das Popup-Menü Schema und wählen Sie es aus GUID-Partitionszuordnung.
- Klicken Sie nun auf das Popup-Menü Format und wählen Sie Wählen Sie ein verschlüsseltes Dateisystem aus.
- Legen Sie ein Passwort für das Laufwerk fest und klicken Sie dann auf Wählen.
- Klicken Sie abschließend auf Beseitigung.
Unter Linux
Unter Linux gibt es mehrere Tools, mit denen Sie ein externes Laufwerk mit einem Kennwort schützen können. Das GNOME-Festplattendienstprogramm bietet jedoch mit seiner einfachen GUI-basierten Oberfläche die bequemste Möglichkeit, dies zu tun. Dieses Dienstprogramm ist in Ubuntu vorinstalliert.
So verschlüsseln Sie Ihre externe Festplatte und fügen ihr unter Linux ein Passwort hinzu. Wir haben dafür die Ubuntu-Distribution verwendet. Der Prozess zum Verschlüsseln eines Laufwerks ist für alle anderen Linux-Distributionen ähnlich.
- Gehen Sie zum Menü Anwendungen, suchen Sie nach Datenträgern und öffnen Sie es.
- Im linken Bereich des Anwendungsfensters sehen Sie eine Liste Ihrer Laufwerke.
- Wählen Sie das externe Laufwerk aus.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Einstellungen.
- Benennen Sie das Volumen.
- Wählen Sie Interne Festplatte nur zur Verwendung mit Linux-Systemen (Ext4) und dann auf klicken Kennwortgeschütztes Volume (LUKS).
- Klicke auf Nächste.
- Legen Sie nun ein Passwort fest und klicken Sie auf Nächste.
- Klicken Sie abschließend auf Bilden.
- Dieser Vorgang löscht das externe Laufwerk und verschlüsselt es für Sie.
- Wenn Sie zum Dateimanager gehen, um das Laufwerk zu öffnen, werden Sie nach einem Passwort gefragt, um darauf zuzugreifen.
Notiz: Stellen Sie vor dem Verschlüsseln der externen Festplatte sicher, dass die Dateien gesichert sind. Außerdem läuft das vom Gnome Disk-Dienstprogramm verschlüsselte Laufwerk nur auf Linux-Geräten und kann nicht von anderen Betriebssystemplattformen aufgerufen werden.