Eine SSD als Bootlaufwerk und eine größere Festplatte für die Dateispeicherung – das war die bevorzugte Speicherkonfiguration für viele Benutzer. Da SSDs jedoch in letzter Zeit erschwinglich geworden sind, scheinen Dual-SSDs heutzutage der Trend zu sein.

Wenn Sie eine zweite SSD hinzufügen möchten, haben wir wahrscheinlich Recht mit der Vermutung, dass Sie die aktuelle SSD-Landschaft verwirrend fanden.

SATA, NVME, M.2, PCIe und eine Reihe anderer Fachjargons können die Auswahl und Installation einer SSD für den durchschnittlichen Benutzer entmutigend erscheinen lassen, aber hier kommen wir.

Leute Solid State Drives (SSD)

Wenn Sie bereits eine SSD installiert oder bereits eine mit Ihrem System kompatible SSD gekauft haben, können Sie mit den Installationsschritten fortfahren. Für diejenigen, die sich noch in der Forschungsphase befinden, wird dieser Abschnitt jedoch nützlich sein.

Bei der Kompatibilität sind zwei Schlüsselfaktoren zu beachten – Schnittstellenvorlage und Formfaktor. Die Schnittstellenspezifikation definiert, wie die SSD tatsächlich funktioniert (Datenübertragungsmethoden, Kommunikationsmethoden usw.), während sich der Formfaktor einfach auf die physische Form und Größe der SSD bezieht.

SSDs gibt es in verschiedenen Kombinationen von Schnittstellen und Formfaktoren, aber viele von ihnen sind sehr spezialisiert oder proprietär. Daher werden wir der Kürze halber hier nur über die relevantesten sprechen.

2,5″ SATA-SSD

2.5 auf sata-ssd

Dies sind ältere SSDs, die mit einem Formfaktor ähnlich wie Festplatten entwickelt wurden. Da diese SSD-Typen die SATA-Schnittstelle verwenden, ist die Datenübertragungsrate nicht so beeindruckend (maximal 600 MB/s). Diese SSDs sind jedoch aufgrund ihrer hervorragenden Kompatibilität mit verschiedenen Systemen immer noch sehr beliebt.

M.2-SATA-SSD

m2 sata-ssd

Dieser SSD-Typ verwendet ebenfalls die SATA-Schnittstelle, was bedeutet, dass die Datenübertragungsrate ähnlich wie bei den zuvor besprochenen SSDs ist. Es sticht jedoch durch den M.2-Formfaktor hervor.

2-SSDs sind 22 mm breit, haben je nach Laufwerk unterschiedliche Längen und passen in die M.2-Steckplätze auf dem Motherboard. Darüber hinaus haben M.2-SATA-SSDs im Allgemeinen zwei Schlüsselsteckplätze in den M- und B-Positionen, da sie zwei PCI-Express-Lanes (PCIe ×2) verwenden.

M.2 NVME-SSD

m2 nvme-ssd

M.2 NVME SSDs nutzen vier PCI Express (PCIe x4) Lanes und werden in der Regel über die PCIe 3.0 (2.400 MB/s) oder PCIe 4.0 (6.900 MB/s) Schnittstelle angebunden. Diese Art von SSD ist heutzutage aufgrund der Kombination aus kompakter Größe und hervorragender Leistung sehr beliebt.

In Bezug auf die Identifizierung verwendet dieser SSD-Typ eine Verriegelungskerbe im Steckplatz M. Was den Laufwerksnamen betrifft, gibt ein Codename wie M.2 2260 an, dass die SSD 22 mm breit und 60 mm lang ist.

Vorläufige Schritte

An dieser Stelle sollten Sie in der Lage sein, Ihren SSD-Typ zu bestimmen. Wo sich der entsprechende Steckplatz (SATA oder M2) befindet, sollten Sie im Handbuch Ihres Mainboards oder Laptops nachlesen. Bevor Sie die SSD jedoch mit dem Steckplatz verbinden können, müssen Sie einige vorbereitende Schritte ausführen:

  1. Schalten Sie zuerst den Computer aus und ziehen Sie die Netzkabel ab.
  2. Bereiten Sie einen sauberen Arbeitsbereich vor und stellen Sie das Computergehäuse darauf.
    offene fall-computer-werkbank
  3. In Zukunft wird es hilfreich sein, Druckknöpfe zu ziehen, bevor Sie Kabel, Schrauben oder andere Komponenten entfernen, da dies es später einfacher macht, sich daran zu erinnern, was los ist. Bewahren Sie die Schrauben an einem sicheren Ort auf, damit sie nicht verloren gehen. Verwenden Sie außerdem ein Antistatikband oder berühren Sie regelmäßig eine unlackierte Metalloberfläche, um statische Aufladungen abzuleiten.
  4. Nehmen Sie das Motherboard aus dem Gehäuse, wenn Sie können. Wenn das nicht möglich ist, legen Sie das Gehäuse einfach auf die Seite und öffnen Sie die Abdeckung, damit das Mobo zumindest zugänglich ist.
  5. Überprüfen Sie den entsprechenden Abschnitt unten, um mit den verbleibenden Schritten fortzufahren.

Wie installiere ich eine zweite 2,5-Zoll-SATA-SSD?

Sie benötigen ein SATA-Stromkabel und ein Datenkabel, um eine 2,5-Zoll-SATA-SSD zu installieren. Je nach Gehäuse Ihres Computers benötigen Sie möglicherweise zusätzliche Montagehalterungen oder 2,5-Zoll-auf-3,5-Zoll-Gehäuseadapter. Wenn Sie die erforderlichen Komponenten haben, befolgen Sie die aufgeführten Schritte unten, um die SSD zu installieren:

  1. Führen Sie zunächst die vorbereitenden Schritte aus dem vorherigen Abschnitt aus, falls Sie dies noch nicht getan haben.
  2. Wenn Sie eine neue Halterung montieren, richten Sie diese aus und schrauben Sie sie fest. Legen Sie dann die SSD in das Laufwerk ein.
  3. Verbinden Sie ein Ende des Stromkabels mit dem Netzteil und das andere mit der SSD.
    SATA-SSD-Stromkabel
  4. Was das Datenkabel betrifft, können Sie den SATA-Anschluss überprüfen und nach einem identischen Anschluss auf dem Motherboard suchen. Eine bessere Option wäre jedoch, das Handbuch Ihres Motherboards zu lesen, da Sie auch die schnellsten zu verwendenden Ports ermitteln können.
    SATA-SSD-Datenkabel
  5. Sobald die SSD gesichert und die Daten- und Stromkabel angeschlossen sind, setzen Sie das Motherboard wieder in das Gehäuse ein. Schließen Sie alles wieder an, schalten Sie den Computer ein und überprüfen Sie den letzten Abschnitt, um die Einrichtung der SSD am Ende der Software abzuschließen.

Wie installiere ich eine zweite M.2 SSD?

Im Gegensatz zu herkömmlichen 2,5-Zoll-Laufwerken werden M.2-SSDs direkt in die M.2-Steckplätze des Motherboards montiert, sodass keine Daten- oder Stromkabel erforderlich sind. An einigen M.2-Laufwerken sind Kühlkörper angebracht, und Sie können sie (optional) auf anderen installieren. Hier sind die notwendigen Schritte, um eine M.2-SSD zu installieren:

  1. Führen Sie die vorbereitenden Schritte durch, falls Sie dies noch nicht getan haben.
  2. Suchen Sie die M.2-Steckplätze auf dem Motherboard. Sie werden mit M.2 gekennzeichnet und können vom Hitzeschild verdeckt werden. Schlagen Sie im Handbuch nach, wenn Sie Probleme haben, sie auf Ihrem speziellen Mobo zu finden.
    m2-slot-mainboard
  3. Schrauben Sie den Kühlkörper ab, entfernen Sie ihn und bewahren Sie ihn zusammen mit den Schrauben für eine Weile sicher an einem anderen Ort auf.
    m2-ssd-kühlkörperschild
  4. Passen Sie je nach Gerätelänge ggf. die Position der Tröpfchen an.
  5. Greifen Sie nun die M.2-SSD und stecken Sie das Ende des Steckers in einem 30-Grad-Winkel in den Steckplatz.
    connect-m2-ssd
  6. Drücken Sie vorsichtig auf die SSD und schrauben Sie sie fest. Nicht überdrehen. gerade genug, um es sicher an Ort und Stelle zu halten.
    Schraube-m2-ssd-Abstandshalter
  7. Nehmen Sie den Kühlkörper von früher und entfernen Sie die Schutzfolie vom Wärmeleitpad. Richten Sie dann den Kühlkörper mit der SSD aus und legen Sie ihn darauf.
  8. Drücken Sie leicht nach unten, ohne es zur Seite zu bewegen. Sobald es an Ort und Stelle ist, schrauben Sie es fest.
  9. Setzen Sie nun das Motherboard wieder in das Gehäuse ein und schließen Sie alle Kabel wieder an. Schalten Sie Ihren Computer ein und fahren Sie mit dem letzten Abschnitt fort, um die SSD-Einrichtung am Ende der Software abzuschließen.

Wie installiere ich eine zweite SSD in einem Laptop?

Bei Laptops geht es in der Regel hauptsächlich darum, ob Ihr Laptop tatsächlich eine zweite SSD aufnehmen kann oder nicht. Einige Hersteller bieten mehrere M.2-Steckplätze, während andere möglicherweise überhaupt keine Upgrades zulassen. Obwohl es heutzutage nicht mehr so ​​​​üblich ist, haben die Leute früher auch das CD-Laufwerk entfernt und an seiner Stelle ein 2,5-Zoll-SATA-Laufwerk installiert.

In jedem Fall helfen Ihnen die unten aufgeführten Schritte, die SSD in Ihrem Laptop zu installieren, sofern sie unterstützt wird:

  1. Schalten Sie zuerst den Laptop aus, ziehen Sie das Netzkabel ab und entfernen Sie den Akku. Bei einigen Laptops müssen Sie möglicherweise die Batterieabdeckung abschrauben, um sie zu entfernen.
    abschrauben-entfernen-laptop-akku
  2. Halten Sie dann den Netzschalter etwa 10 Sekunden lang gedrückt, um die verbleibende Energie zu verbrauchen.
  3. Beim Entfernen der Rückabdeckung müssen Sie je nach Laptop möglicherweise das gesamte Gehäuse oder nur Teile des Speicherlaufwerks entfernen. Lösen Sie die Muttern (von denen einige möglicherweise hinter Aufklebern versteckt sind) und bewahren Sie sie sicher auf. Möglicherweise benötigen Sie auch einen flachen Schraubendreher, um die seitlichen Verriegelungen zu entriegeln.
    laptop-backcover-staufach
  4. Suchen Sie nach dem Entfernen der Abdeckung die M.2- oder SATA-Anschlüsse.
  5. Bei einem M.2-Laufwerk müssen Sie den Stift nur in einem Winkel von etwa 30 Grad in den Schlitz stecken und dann einschrauben.
    connect-m2-ssd-laptop
    Bei einer SATA-SSD müssen Sie die Daten- und Stromanschlüsse mit den entsprechenden Anschlüssen verbinden.
    connect-sata-ssd-laptop
  6. Bringen Sie dann die Abdeckung wieder an und ersetzen Sie die Batterie und alle Schrauben.
  7. Schalten Sie Ihren Laptop ein und überprüfen Sie den nächsten Abschnitt, um die SSD-Einrichtung abzuschließen.

Software-Installation beenden

Die Hardwareinstallation ist abgeschlossen, aber Sie müssen Ihre brandneue SSD auch initialisieren, bevor Sie sie verwenden können. Bei Mac-Modellen, die Speicher-Upgrades zulassen, können Sie dies mit tun Löschen die Festplatte über das Festplattendienstprogramm. Unter Windows können Sie das Laufwerk über das Datenträgerverwaltungsprogramm initialisieren. Hier sind die notwendigen Schritte dazu:

  1. Drücken Sie Win + R, geben Sie ein diskmgmt.mscund drücken Sie die Eingabetaste.
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die SSD (als nicht initialisiert oder ähnlich gekennzeichnet) und wählen Sie sie aus In Verbindung. Klicken Sie erneut mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie aus Disk-Initialisierung. Stellen Sie sicher, dass Sie zu diesem Zeitpunkt das richtige Laufwerk zum Formatieren auswählen, da das Formatieren eines älteren verwendeten Laufwerks seinen gesamten aktuellen Inhalt löscht.
    SSD-Festplattenverwaltung initialisieren
  3. Wählen Sie Partitionsstil (in der Regel GPT heutzutage) und drücken Sie OK.
  4. Klicken Sie nun mit der rechten Maustaste auf nicht zugeordneten Speicherplatz und wählen Sie aus Neuer einfacher Band.
    Neuer-einfacher-Volumen-Assistent
  5. Identifizieren Sie es Volumengröße, Führerscheinund Dateisystem (im Allgemeinen NTFS für Windows), um die SSD-Einrichtung abzuschließen.

Wenn Sie schließlich eine alte SSD installiert haben, von der Sie booten möchten, müssen Sie auch die Startreihenfolge ändern. Sie können dies tun, indem Sie die BIOS-Taste (Power- oder Del-Taste) drücken, die SSD als Bootlaufwerk festlegen und die Änderungen speichern. Und damit kann es losgehen.

Similar Posts