USBs sind die am häufigsten verwendeten Anschlüsse für unsere Peripheriegeräte und externen Speichergeräte. Die meisten der heute hergestellten Computer verfügen jedoch nur über eine begrenzte Anzahl von USB-Anschlüssen.
Da diese Ports oft genutzt werden, kann es nie genug davon geben. Und begrenzte Ports zu haben ist definitiv unpraktisch. Sie können diese Einschränkung überwinden, indem Sie einen externen USB-Hub verwenden oder eine Erweiterungskarte hinzufügen.
Verwenden Sie externe USB-Hubs
USB-Hubs sind die einfachste Option, wenn Sie die USB-Ports an Ihrem Computer erweitern möchten. Sie müssen nur einen davon besorgen, ihn an Ihren vorhandenen USB-Anschluss anschließen und erhalten sofort eine Erweiterung für die Anschlüsse. Ein Standard-USB-Hub kann bis zu 7 Ports haben, und Sie können auch einen bekommen, der mehr bietet.

Hier sind einige Faktoren, die bei der Anschaffung eines USB-Hubs zur Porterweiterung zu berücksichtigen sind.
- Übertragungsgeschwindigkeiten: USB-Hubs können unterschiedliche Übertragungsgeschwindigkeiten unterstützen. Typischerweise unterstützen Hubs mit USB 3.0 höhere Geschwindigkeiten von etwa 5 Gigabit pro Sekunde. Während ältere Versionen 2.0 eine Rate von bis zu 490 Megabit pro Sekunde bieten können.
- Anzahl der Ports: Wenn Sie viele Peripheriegeräte haben, die Sie an den USB-Anschluss anschließen müssen, wählen Sie einen Hub, der über genügend Anschlüsse verfügt, um alle Geräte aufzunehmen.
- Kompatibilität: Ein weiterer Vorteil von USB 3.0-basierten Hubs besteht darin, dass sie mit USB 2.0-Peripheriegeräten abwärtskompatibel sind. Neben der Kompatibilität mit Ihren Geräten müssen Sie auch sicherstellen, dass der Hub von dem auf Ihrem Computer installierten Betriebssystem unterstützt wird.
- Leistung: Knoten gehören im Allgemeinen zu zwei Kategorien. Funktioniert mit dem Bus und mit eigener Stromversorgung. Die meisten USB-Hubs werden über den Bus mit Strom versorgt, wodurch der Strom über den USB-Port des Computers bezogen wird. Während autarke Spender über eine eigene Stromversorgung verfügen und den Strom aus der Steckdose nutzen.
Wenn Sie den Hub für große Geräte verwenden, die über eine eigene Stromversorgung verfügen, z. B. einen Drucker, ist es ideal, den busgespeisten Hub zu verwenden. Für Geräte, die mit geringem Strombedarf arbeiten, wie z. B. Maus oder Tastatur, können Sie sich jedoch für Geräte mit eigener Stromversorgung entscheiden.
Verwenden Sie die Dockingstation
Dockingstationen bieten nicht nur eine bessere Erweiterung für USB-Anschlüsse, sondern bieten auch Konnektivität zu anderen Peripheriegeräten wie SD-Karten, Videoanschlüssen, Druckern und sogar LAN. Eine Dockingstation ähnelt einem Hub, wird jedoch mit einem AC/DC-Netzteil geliefert.




Sie können eine Vielzahl von Docks erhalten, die bis zu acht USB-Anschlüsse unterstützen können. Ports können eine Mischung aus USB A-, C- und 3.0-Typen umfassen. In Bezug auf die Konnektivität können die Docks Thurbolt-, USB-C- oder A-Anschlüsse verwenden, um eine Verbindung zum Computer herzustellen.
Fügen Sie eine Erweiterungskarte hinzu
Wenn Sie Ihren Computer effizienter um einen USB-Anschluss erweitern möchten, können Sie Erweiterungskarten verwenden. Ihr Computer verfügt über PCI- oder PCI-Express-Erweiterungssteckplätze, von denen die meisten leer sind.
Einige Motherboards haben je nach Größe und Konfiguration bis zu sieben PCIe-Steckplätze. Sie können die verbleibenden Steckplätze verwenden, um USB-Erweiterungskarten hinzuzufügen.




Berücksichtigen Sie diese Faktoren, bevor Sie eine Erweiterungskarte erwerben, um Ihrem Computer USB-Anschlüsse hinzuzufügen.
- Formfaktor: Erweiterungskarten gibt es in verschiedenen Formfaktoren wie PCI, PCIe oder mPCIe. Stellen Sie sicher, dass die gewählte Karte mit dem Erweiterungssteckplatz kompatibel ist.
- Anzahl der USB-Ports: Ein USB-Erweiterungssteckplatz verfügt über bis zu vier USB-Ports. Dies liegt daran, dass PCI-Steckplätze eine begrenzte Bandbreite haben und mehr Ports auf der Karte die Effizienz des Ports beeinträchtigen könnten.
Einige Karten verfügen über mehrere Anschlusskombinationen, z. B. zwei Typ A, einen USB 3.0 und einen einzigen Typ C. Wählen Sie die Anschlusskombinationen gemäß Ihren Anforderungen. Wenn Sie diese Karten zu den PCI-Steckplätzen hinzufügen, können Sie zusätzliche Typ-A-, USB-3.0- oder sogar Typ-C-Anschlüsse erhalten.
- Geschwindigkeit: Wenn Sie mit großen Dateiübertragungen zu tun haben, ist es besser, USB 3.0- und 3.1-Anschlüsse zu verwenden. Diese USB-Anschlussvarianten bieten schnellere Übertragungsgeschwindigkeiten im Vergleich zum älteren USB 2.0.
So fügen Sie Ihrem Computer die Erweiterungskarte hinzu.
- Schalten Sie den Computer aus und trennen Sie alle Kabel.
- Entfernen Sie die Schrauben und heben Sie den Gehäuserahmen an, um Zugang zu den internen Komponenten zu erhalten.
- Suchen Sie den PCI- oder PCIe-Steckplatz auf dem Motherboard.
- Wenn freie Steckplätze verfügbar sind, stecken Sie die USB-Erweiterungskarte korrekt in den PCI-Steckplatz oder PCIe-Steckplatz.
- Stellen Sie sicher, dass die Kartensteckplätze in die richtige Richtung zeigen.
- Schrauben Sie die Erweiterungskarte fest, um sie zu sichern.
- Schließen Sie nun den Computer wieder an seinen Platz an und schalten Sie ihn ein. Windows sollte den neuen USB-Erweiterungssteckplatz automatisch erkennen.
- Aktualisiere es Universal Serial Bus Controller Treiber aus dem Geräte-Manager, falls erforderlich.
Verwenden Sie USB-Header
Eine andere Sache, die Sie tun können, ist die Verwendung von USB-Headern, um die USB-Anschlüsse zu erweitern. USB-Header sind die Pins, die Sie auf dem Motherboard finden können. Diese Stifte sind die Anschlüsse für das interne USB-Kabel, mit dem Sie weitere USB-Ports hinzufügen können.
Es gibt verschiedene Arten von USB-Headern, die sich in Art und Anzahl der Pins unterscheiden können. Der Header-Typ gibt die Erstellung des USB an. Jede USB-Generation hat ihren eigenen Header. Beispielsweise können Sie USB 2.0 nur mit dem USB 2.0-Header verwenden.
So fügen Sie Ihrem Computer mithilfe von USB-Headern einen USB-Anschluss hinzu:
- Öffnen Sie den Rahmen des CPU-Gehäuses und verschaffen Sie sich Zugang zum Motherboard.
- Suchen Sie den USB-Header auf dem Motherboard. Es wird eins sein Reihe von Stiften mit der Inschrift “USB” Die “USB-Header“.
- Verbinden Sie den Kabelstecker oder die Kabelbuchse mit dem USB-Header. Achten Sie dabei auf eine korrekte Ausrichtung der Stifte.
- Stecken Sie die USB-Box in den dafür vorgesehenen Steckplatz des Computergehäuses.
- Schließen Sie schließlich das Gehäuse, schließen Sie alles wieder an seinen Platz und schalten Sie Ihren Computer ein. Überprüfen Sie, ob der von Ihnen installierte USB-Anschluss wie vorgesehen funktioniert.
Wir haben einen umfassenden Artikel über USB-Header vorbereitet. Wenn Sie mehr über USB-Header und -Anschlüsse erfahren möchten, ist diese Anleitung hilfreich für Sie.
Motherboard-Upgrade
Schließlich, wenn Sie ein Budget haben, können Sie sogar Ihr Motherboard aufrüsten. Suchen Sie dabei nach Boards mit einer höheren Anzahl von USB-Headern und -Ports als Ihr aktuelles Board. Wählen Sie außerdem das Board, das eine USB-Verbindung für verschiedene USB-Typen wie USB A 2.0, USB-A 3.X, USB-C und USB 3.1 bereitstellt.



