Die Antwort ist ja, wenn Sie ein Ingenieurstudent sind. Der Grund, warum ich das sage, liegt in der Menge an Daten, die Sie auf einer 256-GB-SSD speichern müssten. Sie speichern alle Ihre Kursmaterialien, Dokumente und Aufgaben auf Ihrem Laptop. Sie könnten für einige der Dateien auch Cloud-Speicher verwenden, aber nehmen wir einfach an, dass Sie alles auf Ihrem Computer selbst speichern müssen.
Wie viel Platz nimmt das alles ein? Um Ihnen eine Vorstellung davon zu geben, wie viel Platz das Material eines einzelnen Kurses einnehmen könnte, hier einige Zahlen: Auf dem Computer eines typischen Ingenieurstudenten befinden sich Inhalte für etwa 2-3 Jahre (je nach Kurs und Universität). Der durchschnittliche Student hat also etwa 2 GB bis 3 GB an Inhalten pro Jahr (die genaue Anzahl hängt davon ab, wie viele Aufgaben es pro Semester gibt). Dies bedeutet, dass der Computer eines Ingenieurstudenten in der Regel über 60 GB bis 90 GB an Inhalten verfügt, die über alle seine Kurse verteilt sind.
Wie lange hält 256 SSD?
SSD ist ein Speichergerät, das Daten ohne Strom speichert. Es kann als Festplatte verwendet werden und kann auch als RAM verwendet werden. Die durchschnittliche Lebensdauer einer SSD beträgt 6 bis 10 Jahre, was bedeutet, dass sie für einen Laptop für Ingenieurstudenten etwa 7 Jahre hält. Die durchschnittliche Lebensdauer einer SSD hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Menge der geschriebenen Daten, der Anzahl der Lese-/Schreibzyklen, der Temperatur usw.
Wenn Sie ein Ingenieurstudent sind, müssen Sie wissen, dass Ihr Laptop von Ihnen ausgiebig genutzt wird, sodass Sie in weniger als 7 Jahren mit Sicherheit einen Verschleiß Ihrer SSD feststellen werden.
Wie viel Speicherplatz sollte ein Ingenieurstudent haben?
Die Menge an Speicherplatz, die Sie benötigen, hängt davon ab, wie viele Daten Sie haben. Wenn Sie Student sind und nicht so viele Daten haben, sollten 128 GB oder 256 GB für Sie ausreichen. Wenn Sie jedoch ein professioneller Ingenieur sind, der mit komplexen Modellen und Designs arbeitet, sollten 512 GB bis 1 TB mehr als genug für Sie sein.
Wenn Ihr Computer älter ist oder unter Windows Vista oder XP läuft, sind 128 GB oder 256 GB für die meisten Benutzer ausreichend; Wenn Ihr Computer jedoch über ein neueres Betriebssystem wie Windows 10 oder Mac OS X Leopard oder Snow Leopard verfügt und nicht älter als 5 Jahre ist, sind 1512 GB oder 1 TB ideal.
Reichen 256GB für die Uni?
Wenn Sie vorhaben, viel zu schreiben, zu lesen und zu recherchieren, ist eine 256-GB-SSD möglicherweise ausreichend. Wenn Sie nicht viel Musik, Filmdateien oder Spiele auf Ihrem Laptop speichern möchten, benötigen Sie möglicherweise mehr Speicherplatz. In diesen Situationen empfehlen wir ein Upgrade auf 512 GB oder 1 TB Speicherplatz. Die zusätzlichen Kosten mögen hoch erscheinen, aber es lohnt sich auf lange Sicht, wenn man bedenkt, wie viele Inhalte auf dem Gerät gespeichert werden
Wie viel SSD benötige ich für das Engineering?
Werfen wir einen Blick darauf, was wir berücksichtigen müssen, wenn wir entscheiden, wie viel SSD wir für die Technik benötigen.
In erster Linie haben wir die Größe der Daten, die auf dem Laufwerk gespeichert werden. Je größer die Datenmenge, desto größer das SSD-Laufwerk, das Sie benötigen. Dies liegt daran, dass Sie mehr Speicherplatz zum Speichern all dieser Daten benötigen. Wenn Sie mit großen Datenmengen arbeiten, benötigen Sie mehr Platz und Geschwindigkeit, um damit umgehen zu können. Wenn es um Geschwindigkeit geht, gibt es viele Faktoren, die bestimmen, wie schnell Ihr Laufwerk Daten lesen und schreiben kann. Zu diesen Faktoren gehören:
Größe – Je größer die Größe Ihrer SSD-Laufwerke, desto schneller können sie Daten zu einem bestimmten Zeitpunkt lesen und schreiben. Wenn Sie also viel Speicherplatz zur Verfügung haben und Kosten sparen möchten, können Sie sich für kleinere Laufwerke mit weniger Speicherkapazität, aber mehr Geschwindigkeit entscheiden, als für größere mit besserer Speicherkapazität, aber niedrigeren Geschwindigkeiten.
Schnittstelle – Der Schnittstellentyp bezieht sich darauf, wie Ihre SSDs mit Ihrem Computer oder Laptop/Desktop-Computersystem verbunden sind (wenn Sie eine externe Festplatte verwenden). Sie können zwischen SATA II- oder SATA III-Schnittstellen wählen, die auch als Serial ATA-Schnittstellen bekannt sind.