Sie haben also ein RGB-Gerät, um Ihr Gaming-Setup zu beleuchten. Aber wenn Sie versuchen, es mit dem Motherboard zu verbinden, stellen Sie fest, dass Ihr Motherboard keinen RGB-Header hat.
Um ein beliebiges RGB-Gerät an Ihren Computer anzuschließen, benötigen Sie einen RGB- oder ARGB-Header/Pins auf dem Motherboard. Ob RGB-Lichtleiste oder RGB-Lüfter, ohne den erforderlichen Pin auf Ihrem Board können Sie es einfach nicht anschließen. In solchen Fällen müssen Sie einen Controller verwenden, und je nach Typ des RGB-Geräts kann der Controller unterschiedlich sein.
In dieser Anleitung zeige ich dir genau, wie du einen geeigneten Controller für dein RGB-Gerät auswählst und wie du ihn an dein System anschließt.
Welchen Controller solltest du nehmen?
Auf dem Markt finden Sie zwei RGB-Typen – statisches RGB und adressierbares RGB (ARGB). Statische RGB-Geräte beleuchten jeweils nur eine farbige LED, und adressierbare RGB-Geräte können die Intensität aller drei LEDs gleichzeitig einstellen.
Diese beiden RGB-Typen sind mit zwei verschiedenen Arten von Headern auf dem Motherboard verbunden – das statische RGB-Gerät benötigt 12 V und das ARGB-Gerät 5 V.
Wenn Ihr Motherboard diese Köpfe nicht hat, Sie benötigen einen separaten Controller, um Ihre RGB-Geräte anzuschließen. Auf dem Markt finden Sie zwei Arten von Controllern, einen für statisches RGB und den anderen für ARGB.
Warnung: Die Verwendung des falschen Controllers für statisches RGB- und adressierbares RGB-Gerät kann dazu führen, dass der gesamte Controller oder sogar das RGB-Gerät defekt wird.
Stellen Sie sicher, dass Sie keinen RGB-Hub haben. RGB-Hub und RGB-Controller sind zwei verschiedene Geräte. RGB-Hubs erfordern einen RGB-Header auf einem Motherboard, während Sie mit einem RGB-Controller RGB-Geräte ohne RGB-Header an ein Motherboard anschließen können.

Beginnen wir zunächst mit der statischen RGB-Verbindung.
Anschluss von statischen RGB-Geräten




Standardmäßig, Die statischen RGB-Geräte gehen in einen 4-poligen 12-Volt-RGB-Header auf der Hauptplatine. Es wird also benötigt Holen Sie sich einen Controller mit 4-poligem 12-V-RGB-Header. Einige Varianten dieses Geräts werden sogar mit einer Fernbedienung geliefert, um die einzelnen LEDs zu steuern.
Notiz : Ein Satz statischer RGB-Lüfter ist mit einem 4-Pin-12-V-Controller ausgestattet. Wenn Sie jedoch einen statischen RGB-LED-Streifen haben, benötigen Sie einen separaten 4-poligen 12-V-Controller.
Der statische RGB-Controller verfügt über ein Netzkabel und einen USB-Kabelanschluss.
- Je nach Art des Netzkabels Schließen Sie das Molex- oder SATA-Stromkabel an vom Controller zum Netzteil.
- Verbinden Sie das andere Ende des Netzkabels mit dem Controller.
- Verbinden Sie ein Ende des Kabels mit dem USB-Header des Motherboards (JUSB/USB) und das andere Ende mit dem Micro-USB-Port des Controllers.
- Verbinden Sie nun den 4-poligen 12-V-Anschluss des statischen RGB-Geräts mit dem 4-poligen 12-V-Header am Controller.
- Schalten Sie das Netzteil ein und prüfen Sie, ob sich das RGB am Gerät einschaltet.
Adressierbarer RGB-Anschluss




Adressierbares RGB oder ARGB ist eine neuere Technologie, die einzelne LEDs in einem RGB-Gerät steuern kann. Da es im Vergleich zum herkömmlichen statischen RGB fortschrittlicher ist, sind sie nicht auf jedem Motherboard so verbreitet.
Um ein ARGB-Gerät an Ihr Motherboard anzuschließen, benötigen Sie zunächst einen 3-poligen 5-V-Header auf dem Motherboard. Wenn Sie diese Kopfzeile nicht haben, Sie benötigen einen ARGB-Controller.
Um mehrere ARGB-Geräte anzuschließen, benötigen Sie einen ARGB-Controller mit mehreren 3-poligen 5-V-Stiftleisten. Dieses Gerät wird mit einem Stromanschluss und einem USB-Kabelanschluss geliefert.
- Verbinden Sie ein Ende des Stromsteckers mit dem ARGB-Controller und das andere Ende über einen SATA- oder Molex-Stromanschluss mit dem Netzteil, je nach ARGB-Controller.
- Verbinden Sie ein Ende des USB-Anschlusses des USB-zu-microUSB-Anschlusses mit dem USB-Header auf dem Motherboard. Der USB-Header wird normalerweise als bezeichnet JUSB/USB auf der Hauptplatine.
- Verbinden Sie nun die microUSB-Seite des Kabels mit dem ARGB-Controller.
- Schließlich, Verbinden Sie alle Ihre ARGB-Geräte mit diesem Controller. Sie können den ARGB-Header nur auf eine bestimmte Weise verbinden, also achten Sie darauf, sie vor dem Verbinden auszurichten.
- Schalten Sie das Netzteil ein und prüfen Sie, ob die LED am ARGB-Gerät aufleuchtet.
Wenn Sie dagegen nur ein ARGB-Gerät haben, können Sie einfach einen ARGB-Controller mit einem 3-poligen 5-V-Header verwenden. Diese Art von Gerät hat zwei Enden, eines für die Stromversorgung und das andere ist der 3-Pin-Header.
- Verbinden Sie das Ende des Netzteils mit dem Netzteil Molex Die SATA Kabel.
- Verbinden Sie das ARGB-Gerät mit dem 5-V-3-Pin-Header.