Mitte der 1980er Jahre entwarf Michael Jantzen ein energieeffizientes, vorgefertigtes, modulares Gebäudesystem, das selbst an den entlegensten Orten praktisch überall errichtet werden konnte.
Die Grundidee bestand darin, flexible Wohnräume zu schaffen, die in kurzer Zeit von zwei Personen mit einfachen Handwerkzeugen errichtet werden konnten, ohne dass schwere Maschinen erforderlich waren.
Die Strukturen mussten sehr stark sein und die Komponenten mussten für die Selbstmontage leicht und dennoch gut isoliert sein, um die zum Heizen und Kühlen des Innenraums benötigte Energiemenge zu reduzieren.
Die Grundkomponenten des Gebäudes mussten auch so konstruiert werden, dass sie leicht zu vielen verschiedenen Größen und Formen zusammengebaut werden konnten. Darüber hinaus sollte das Gebäudesystem eigene modulare Stahlrahmen enthalten, an denen isolierte Bauteile angebracht werden konnten, um die Notwendigkeit herkömmlicher Fundamente zu vermeiden.

Jantzen forderte sich auch auf, alle Komponenten so zu konstruieren, dass sie keinerlei herkömmliche Befestigung wie Nägel, Schrauben oder Bolzen erfordern würden. Da die Strukturen für den Einsatz in abgelegenen Gebieten ausgelegt waren, war es auch wünschenswert, ein in sich geschlossenes System zu schaffen, das ohne das herkömmliche Stromnetz vollständig funktionieren könnte.

Das endgültige Design konzentrierte sich auf die Herstellung einer Reihe isolierter Holzbauplatten, die zu Bögen und Halbbögen zusammengefügt wurden, die wiederum volle Gewölbe und halbe Gewölbe bildeten.
Die Gewölbe wurden auf erhöhten modularen Stahlrahmen montiert, die miteinander verriegelt waren, und saßen auf selbstnivellierenden strukturellen Stützbeinen und bodenverankerten Fundamenten.

Volle Gewölbe und halbe Gewölbe könnten in vielen verschiedenen Formen und Größen zusammengebaut werden, um vielen Verwendungszwecken gerecht zu werden.
Isolierte Holzstrukturplatten könnten mit verschiedenen Arten wetterfester Beschichtungen bedeckt sein, einschließlich thermogeformtem recycelbarem Kunststoff, der bei der Konstruktion früher Prototypen verwendet wurde.

Diese großen thermogeformten Kunststoffkomponenten wurden einfach auf die isolierten Holzkonstruktionsklappen geschnitten und überlappt, so dass für die Abdichtung keine zusätzliche Abdichtung erforderlich war.
Die Innenausstattungen funktionierten ähnlich wie die Außenausstattungen. Wo sich die isolierten Strukturplatten innen trafen, bildeten sich Leitungen, in die eine Schnellinstallation und eine Sanitäranlage verlegt werden konnten.

Innenwandpaneele verschiedener Typen könnten einfach an Strukturpaneele angeschlossen werden. Einige von ihnen könnten Lichter und / oder andere Annehmlichkeiten enthalten. In einigen von Jantzens Entwürfen für die Innenverkleidungen wurden ganze Möbelmodule eingebaut, die zur Verwendung in den Strukturen aus den Paneelen herausgefaltet werden konnten.

Der vielleicht wichtigste Aspekt des Gebäudesystems ist die Tatsache, dass alle seine Komponenten einfach zusammengebaut werden können, um an abgelegenen Orten viele verschiedene Arten von bewohnbaren netzunabhängigen Strukturen zu bilden.

Darüber hinaus können alle Strukturen mit gleicher Leichtigkeit zerlegt und wieder zusammengesetzt werden, um verschiedene Arten von Strukturen für verschiedene Arten von Verwendungen an verschiedenen Arten von Orten zu bilden. 100% wiederverwendbar.




Architekt: Michael Jantzen