CAT5E ist derzeit der beliebteste Kabeltyp und unterstützt eine maximale Bandbreite von bis zu 1000 MBit/s. Vor einem Jahrzehnt hätten die meisten Menschen 1 Gbit/s für übertrieben gehalten, aber heute ist es weit verbreitet.
CAT6 und CAT6A scheinen sich derzeit an einer ähnlichen Stelle zu befinden. CAT6 ist nicht viel teurer als CAT5E, unterstützt aber neben anderen Verbesserungen bis zu 10x schnellere Geschwindigkeiten. Dies macht es zu einer attraktiven Wahl für alle, die Ethernet-Kabel installieren möchten. Dies spiegelt sich in der realen Welt wider, da CAT6 zunehmend ältere Standards ersetzt.
CAT6A-Kabel sind CAT6 aufgrund ihrer zuverlässigen Leistung über größere Entfernungen überlegen. Aber sie haben auch einige Nachteile, wie z. B. eine schwierigere Installation. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Sie wählen sollen, behandeln wir die technischen Unterschiede zwischen den beiden in diesem Artikel und helfen Ihnen bei der Entscheidung, welche für Ihre spezifischen Anforderungen am besten geeignet ist.
Vergleich zwischen CAT6 und CAT6A
Beginnen wir damit, zu verstehen, wie sich diese Kabeltypen je nach Spezifikation unterscheiden.
Bandbreite/Frequenz
CAT6 und CAT6A werden beide unterstützt 10GBASE-T (IEEE 802.3an-2006), was bedeutet, dass sie eine maximale Bandbreite von bis zu unterstützen können 10 Gbit/s. Dies sind jedoch hypothetische Statistiken unter idealen Bedingungen.
In der realen Implementierung sind Faktoren wie Frequenz und Kabellänge ins Spiel kommen. CAT6-Kabel unterstützen bis zu 250MHz Frequenz, während CAT6A bei betrieben werden kann 500 MHz.
Der 10GBASE-T-Standard spezifiziert eine Frequenz von 400 MHz für 100-Meter-Verbindungen. Da CAT6 mit max. 250 MHz arbeitet, kann es unterstützen 10-Gbit/s-Verbindungen bis zu 55 m (180 Fuß) abhängig von der Installation. Über größere Entfernungen arbeitet Ethernet über CAT6 mit 1000 Mbit/s oder einer ähnlichen Bandbreite. CAT6A hingegen kann unterstützen 10 Gbit über alle 100 Meter.
Lärmminderung
CAT6 und CAT6A unterstützen im Vergleich zu ihren Vorgängern höhere Signalbandbreiten. Das ermöglicht verbesserte Spezifikationen wie höhere Maximalgeschwindigkeiten, macht das Signal aber auch störanfälliger.
CAT6-Kabel verwenden einen als Spline bezeichneten Abstandshalter, um zu versuchen, die vier Paare physisch zu isolieren und das Übersprechen zu reduzieren.

Darüber hinaus verwendet CAT6A auch andere Maßnahmen wie Abschirmung, um Störungen durch externes Rauschen zu minimieren und die Signalintegrität aufrechtzuerhalten.
Natürliche Unterschiede




Wie der Name schon sagt, Kategorie 6 Erhöht Die Kabel (CAT6A) sind natürlich länger. CAT6A verwendet dickere Leiter und Mäntel und hat einen größeren Biegeradius. Es erfordert auch kompatible Steckverbinder, Patchfelder und Steckverbinder. All dies macht die Installation und Terminierung von CAT6A vergleichsweise schwieriger.
Wenn Sie CAT6 verwenden
Im Moment wäre sogar CAT5E für den größten Teil der Welt ausreichend. Aber die Sache mit der Installation von Kabeln ist, dass es eine langfristige Entscheidung ist. Ihr aktuelles Setup hält bis zu einem Jahrzehnt oder länger.
Betrachtet man die jüngere Geschichte, werden Gigabit-Ethernet und höhere Standards in den kommenden Jahren wahrscheinlich zur Norm werden. Wenn Sie sich für solche Hochgeschwindigkeitsverbindungen anmelden, möchten Sie nicht, dass Ihr Kabel der einschränkende Faktor ist.
Wenn Sie Ihre Installation zukunftssicher machen möchten, ist CAT6 der richtige Weg. Es ist eine großartige Wahl für den persönlichen Gebrauch sowie für kleine Unternehmen.
Wann ist CAT6A besser?
Wie bereits erwähnt, unterstützt CAT6 nur 10 Gbps bis zu einer Entfernung von etwa 55 Metern, und selbst das hängt von der Installation ab. Es gibt Fälle, in denen einige CAT6-Kabel aufgrund von Herstellungsunterschieden für höhere Frequenzen ausgelegt sind, aber dies sind Ausnahmen.
Für Einrichtungen über längere Distanzen, wo Sie die volle Bandbreite benötigen, wie z. B. Universitätscampus, große Büros, Rechenzentren usw., ist CAT6A normalerweise die beste Wahl.
Fazit – CAT6 vs. CAT6A
Derzeit ist CAT6 die kostengünstigere Option, die in den meisten Fällen tendenziell die bessere Wahl ist. Aber auch die Einführung von CAT6A nimmt zu und könnte bald CAT6 ersetzen, wenn noch neuere Standards wie CAT8 veröffentlicht werden.
In diesem Sinne sollten Sie CAT7 im Allgemeinen nicht erhalten. Es ist nicht TIA/EIA-zugelassen und entspricht nicht den IEEE-Standards. Es ist oft nur ein überteuerter Marketing-Gag im Vergleich zu etwas wie CAT6A.
Wir haben auch einige Benutzer gesehen, die gefragt haben, welches das Beste für POE-Geräte wäre. Es gibt keinen Unterschied in der Leistungsabgabe zwischen den beiden, daher sollten Sie Ihre Entscheidung auf der Grundlage anderer Faktoren treffen, nicht auf diesem. Sehen wir uns nach alledem die Hauptunterschiede zwischen CAT6 und CAT6A an, bevor wir zum Schluss kommen:
CAT6 | CAT6A | |
Bandbreite | CAT6 kann 10-Gbit/s-Verbindungen bis zu 55 Meter unterstützen. Die Verbindungsgeschwindigkeit sinkt über größere Entfernungen auf niedrigere Raten wie 1 Gbit/s. | CAT6A unterstützt 10-Gbit/s-Verbindungen bis zu 100 Meter. |
Frequenz | Die meisten CAT6-Kabel arbeiten mit einer Frequenz von 250 MHz, während einige Ausnahmen höhere Frequenzen unterstützen können. | CAT6A-Kabel arbeiten mit einer Frequenz von 500 MHz. |
Kosten | CAT6-Kabel sind billiger. | CAT6A-Kabel sind in der Regel 20-30 % teurer. |
Erleichterte Installation | CAT6-Kabel sind einfacher zu installieren. | CAT6A-Kabel sind sperriger und steifer, was ihre Installation erschwert. |