Wenn Norton Secure VPN auf Ihrem Windows 11/10-PC nicht geöffnet oder funktioniert oder Verbindungsfehler anzeigt, soll Ihnen dieser Beitrag praktische Lösungen anbieten, die Sie anwenden können, um Probleme auf Ihrem System zu beheben.
Nachfolgend finden Sie einige der Fehlermeldungen mit zugehörigen Fehlercodes, die Sie möglicherweise erhalten, wenn Sie Norton Secure VPN auf Ihrem Computer verwenden.
- Verbindungsfehler: Bei Secure VPN ist ein Verbindungsfehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später erneut.
- Fehler: Das VPN kann derzeit keine Verbindung herstellen. Fehler-ID: 13801
- Fehler: (9012, 87) Ein Fehler verhindert, dass das VPN eine Verbindung herstellt. Referenzfehler-ID 87
- Fehler: (9012, 809) Ein Fehler verhindert, dass das VPN eine Verbindung herstellt. 809 Fehler-ID melden
- Update erforderlich: Ein wichtiges Update wurde heruntergeladen und muss installiert werden, bevor Sie Norton Secure VPN weiter verwenden können.
- Kein Netzwerk gefunden
Lektüre: VPN-Verbindung reparieren, Verbindung zu VPN-Verbindungsfehlern nicht möglich
Beheben Sie, dass Norton Secure VPN nicht geöffnet wird, nicht funktioniert oder keine Verbindungsfehler aufweist
Es gibt allgemeine VPN-Fehlercodes und Lösungen für Windows 11/10. Falls Sie mit konkreten Problemen konfrontiert sind Norton Secure VPN, keine Fehler beim Öffnen, Ausführen oder Verbinden auf Ihrem Computer, dann helfen Ihnen die unten in keiner bestimmten Reihenfolge vorgestellten Lösungsvorschläge nicht dabei, die Probleme einfach zu lösen. Möglicherweise müssen Sie alle Lösungen ausschöpfen, um zu sehen, was für Sie funktioniert!
- Allgemeine Fehlerbehebung
- Deinstallieren Sie die WAN-Miniport-Treiber und installieren Sie sie erneut
- Setzen Sie den Netzwerkadapter und den TCP/IP-Stack zurück
- Überprüfen Sie die Stammzertifikate für Norton VPN
- Verbinden Sie sich mit einer anderen VPN-Region
- Konfigurieren Sie die Norton Firewall-Einstellungen
- Norton Secure VPN deinstallieren/neu installieren
Lassen Sie uns nun die empfohlenen Korrekturen im Detail durchgehen.
1]Allgemeine Fehlerbehebung
- Beenden Sie alle geöffneten Programme. Klicken Sie im Norton Secure VPN-Fenster auf das Einstellungssymbol und dann auf Schließen Sie Norton Secure VPN. Starten Sie Ihren Computer neu und starten Sie beim Start Norton Secure VPN.
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Windows-Gerät mit dem Internet verbunden ist. Ihre Internetverbindung ist möglicherweise nicht stark oder stabil genug, um den Verschlüsselungsprozess eines VPN-Dienstes zu bewältigen, daher können Sie regelmäßig einen Internet-Geschwindigkeitstest durchführen, um Ihre Internetverbindung zu überprüfen. Beachten Sie die Ping-, Download- und Upload-Ergebnisse. Wenn der Ping zu hoch ist (über 100 ms) oder die Download-Geschwindigkeit zu langsam ist (weniger als 1 Mbit/s), kann dies die Ursache des Problems sein.
- Führen Sie LiveUpdate aus, um sicherzustellen, dass Ihr Norton-Produkt über die neuesten Schutzupdates verfügt, und starten Sie Ihren Computer neu.
- Verbunden mit Automatische Auswahl Region aus dem Abschnitt mit der Regionsliste in der Norton Secure VPN-App und stellen Sie sicher, dass Ihre IP-Adresse nicht preisgegeben wird. Schalten Sie es außerdem je nach verwendeter VPN-Software ein Automatische Verbindung. In Norton 360 unter Mein Norton Klicken Sie im Fenster auf den Dropdown-Pfeil neben Sicheres VPN und klicken Sie auf Einstellungen und bewegen Sie den Schieberegler, um ihn ein- oder auszuschalten Automatische Verbindung. Klicken Sie in der Norton Secure VPN-App auf Einstellungen Symbol oben in der App. Unter Allgemeinbewege es Automatische VPN-Verbindung beim Start Schieberegler zum Aktivieren oder Deaktivieren von Auto Connect.
- Um Ihre Online-Sicherheit zu verbessern und Ihre Internetverbindung zu beschleunigen, können Sie Ihre DNS-Einstellungen auf einem der öffentlichen DNS-Server von Drittanbietern ändern, wodurch alle DNS-Lecks oder DNS-Auflösungsprobleme auf Ihrem Computer behoben werden sollten.
- Norton Secure VPN benötigt Zugriff auf die UDP-Ports 500 und 4500, um eine Verbindung zu den VPN-Servern herzustellen. Der Internetverkehr an diesen Ports kann aufgrund einer auf dem Gerät installierten Software-Firewall, Ihres Netzwerkrouters, Ihres Internetdienstanbieters, der VPN-Verkehr blockiert, oder lokaler Internetzugriffsbeschränkungen für VPN-Verkehr, die von lokalen Behörden erzwungen werden, blockiert werden. In diesem Fall können Sie die Firewall-Einstellungen Ihres Routers konfigurieren, um sicherzustellen, dass Ihre Firewall das VPN nicht blockiert, und die erforderlichen Ports öffnen, um zu sehen, ob das Ihr Problem löst. Wenden Sie sich andernfalls an Ihren ISP, um den Zugriff auf die UDP-Ports 4500 und 500 zu ermöglichen.
Lektüre: Fix Der angegebene Port ist bereits offen VPN-Fehler in Windows
2]WAN-Miniport-Treiber deinstallieren und neu installieren
Diese Lösung erfordert, dass Sie die deinstallieren/neu installieren WAN-Miniport-Treiber (IKEv2), WAN-Miniport (IP)-Treiber, Und WAN-Miniport-Treiber (IPv6) auf Ihrem Windows 11/10-PC. Sie können dies tun, indem Sie den Anweisungen in der Anleitung zur Behebung von VPN-Problemen und -Problemen folgen.
Wenn Sie keinen der Treiber unter der Netzwerkadapter Abschnitt, dann müssen Sie versteckte Geräte im Geräte-Manager anzeigen. Nachdem die Gerätetreiberinstallation abgeschlossen ist, können Sie Ihr Norton-Gerätesicherheitsprodukt öffnen und Secure VPN aktivieren. Wenn das Problem weiterhin besteht, fahren Sie mit der nächsten Lösung fort.
Lektüre: Was ist TAP-Windows Adapter v9 und warum benötigt Ihr VPN diesen Treiber?
3]Setzen Sie Ihren Netzwerkadapter und TCP/IP-Stack zurück
Um TCP/IP freizugeben, DNS zu leeren und die Winsock- und Proxy-Einstellungen auf Ihrem Windows 11/10-PC zurückzusetzen, können Sie Network Reset verwenden, um Netzwerkadapter neu zu installieren und Netzwerkelemente auf die Standardeinstellungen zurückzusetzen.
Lektüre: Das VPN stellt eine Verbindung her und trennt es dann automatisch in Windows
4]Überprüfen Sie die Stammzertifikate für Norton VPN
Mach Folgendes:
- Drück es Fenster + R Tasten, um das Dialogfeld „Ausführen“ zu öffnen.
- Geben Sie im Dialogfeld „Ausführen“ certlm.msc ein und drücken Sie dann die Eingabetaste, um den Zertifikat-Manager zu öffnen.
- Dann erweitern Sie es persönlich Ordner und klicken Sie dann auf Zertifikate.
- Im rechten Bereich unter der Herausgegeben von Kategorie, suchen Sie danach SurfEasy Einträge.
- Überprüfen Sie nun, ob die Surf Easy-Zertifikate im Zertifikatspeicher des lokalen Computers installiert sind. (Persönliches, vertrauenswürdiges Stamm- und Zwischenzertifikat).
- Wenn Sie viele SurfEasy-Einträge sehen, löschen Sie bitte die alten Zertifikate. Sie können das Installationsdatum für Norton 360 oder Norton Secure VPN finden und das Installationsdatum des Norton-Produkts mit dem Ablaufdatum der Surfeasy-Zertifikate abgleichen und die Duplikate löschen.
- Wenn Sie fertig sind, beenden Sie den Zertifikatsmanager.
Öffnen Sie Ihr Norton-Gerätesicherheitsprodukt und aktivieren Sie Secure VPN. Wenn Sie weiterhin Probleme haben, fahren Sie mit der nächsten Lösung fort.
Lektüre: So verwalten Sie vertrauenswürdige Stammzertifikate in Windows
5]Verbinden Sie sich mit einer anderen VPN-Region
Sie können sich mit verschiedenen VPN-Regionen verbinden, wenn Sie einige Zeit warten und immer noch keine Verbindung zu Ihrer bevorzugten Region herstellen können. Wenn Sie sich beispielsweise in den USA befinden und die VPN-Region auf eingestellt ist Automatische Auswahl, dann können Sie sich manuell mit der Region USA oder Kanada verbinden, oder wenn Sie sich in Deutschland befinden und die VPN-Region bereits auf „Deutschland“ eingestellt ist, dann verbinden Sie sich mit der nächstgelegenen anderen Region „Schweiz“ oder „Frankreich“. Wenn Sie die Norton Secure VPN-App verwenden, können Sie sich außerdem von der App abmelden, Ihr Gerät neu starten und sich dann erneut bei der App anmelden.
Lektüre: Fehler „VPN-Server kann nicht erreicht werden“ in PIA unter Windows behoben
6]Konfigurieren Sie die Norton Firewall-Einstellungen
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Norton Firewall-Einstellungen zu konfigurieren:
- Öffnen Sie Ihr Norton-Gerätesicherheitsprodukt.
- Im Mein Norton Fenster nebenan Gerätesicherheitklicken Offen.
- Klicken Sie im Hauptfenster des Norton-Produkts auf Einstellungen.
- Im Einstellungen Fenster, klicken Firewall.
- Im Allgemeine Einstellungen Registerkarte, bei Netzwerkvertrauen Zeile, klicken Konfigurieren.
- Ändern Sie diese für Ihre aktuelle Netzwerkverbindung Maß an Vertrauen Zu Absolutes Vertrauen.
- Wenn die Maß an Vertrauen bereits eingestellt Absolutes Vertrauengehen Sie zu den nächsten Schritten.
- klicken Anwenden.
- Schließen Sie das Fenster mit den Sicherheitseinstellungen des Geräts und aktivieren Sie es dann Sicheres VPN im Mein Norton Fenster.
Wenn das Problem weiterhin besteht, lesen Sie den Abschnitt „Allgemeine Fehlerbehebung“ oben bezüglich der UDP-Ports 500 und 4500 und stellen Sie sicher, dass Ihr Netzwerkrouter auf Datenverkehr an diesen Ports zugreifen darf.
Lektüre: VPN über die Windows-Firewall zulassen
7]Norton Secure VPN deinstallieren/neu installieren
Sie können Norton Secure VPN von Ihrem Gerät deinstallieren und dann die folgenden Schritte ausführen, um die App neu zu installieren.
- Melden Sie sich bei Ihrem Konto an my.norton.com/.
- Im Mein Norton Tor, runter Sicheres VPNklicken herunterladen.
- klicken Zustimmen und herunterladenund speichern Sie dann das Installationsprogramm.
- Doppelklicken Sie dann auf die heruntergeladene Installationsdatei und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Installation abzuschließen.
Alternativ können Sie das Norton Remove and Reinstall Tool verwenden.
Hoffentlich funktioniert eine dieser Lösungen für Sie! Andernfalls können Sie sich an den Norton-Support wenden oder eine VPN-Alternative für Windows-PCs verwenden.
Lesen Sie jetzt weiter: E-Mail kann nicht gesendet werden, wenn eine VPN-Verbindung besteht
Warum sagt mir Norton VPN, dass keine Internetverbindung besteht?
Dieses Problem tritt auf, wenn Norton Secure VPN aufgrund falscher VPN-Einstellungen keine Verbindung zum VPN-Gateway herstellen kann. Um dieses Problem zu beheben, können Ihnen die Vorschläge in diesem Beitrag helfen. Als schnelle Lösung können Sie, vorausgesetzt, alle anderen Dinge sind gleich, zunächst Norton Secure VPN auf Ihrem Windows 11/10-Gerät schließen und neu starten.
Lektüre: VPN ändert oder verbirgt den Standort nicht
Wie entsperre ich eine VPN-Verbindung?
Wenn Sie VPN-Sperren umgehen oder VPN-Verbindungen entsperren möchten, finden Sie unten einige Vorschläge, die Ihnen helfen können.
- Wählen Sie ein sicheres und zuverlässiges VPN.
- Wechseln Sie zu einem anderen Server oder VPN.
- Verwendung obskurer Server.
- Ändern Sie das Tunnelprotokoll, die Verschlüsselung oder den Port.
- Holen Sie sich eine dedizierte/statische IP-Adresse.
- Wechseln Sie zu mobilen Daten.
- Ändern Sie die DNS-Einstellungen.
- Richten Sie eine manuelle VPN-Verbindung ein.
Lektüre: VPN wird vom Router blockiert.